top of page

Lipödem Symptome, Anzeichen und Behandlung – umfassende Übersicht

Lipödem Symptome können mit der Endermologie behandelt werden
Lipödem Symptome

Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt, meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Diese Krankheit Lipödem zeichnet sich durch eine symmetrische Fettvermehrung an Armen und Beinen aus, die nicht mit allgemeinem Übergewicht zu verwechseln ist.

Charakteristisch ist das gestörte Verhältnis der einzelnen Körperteile: Während Rumpf und Oberkörper oft schlank bleiben, erscheinen Hüfte, Oberschenkel oder Oberarme unverhältnismäßig kräftig. Typisch ist auch, dass das Lipödem im Stadium 1 schleichend beginnt, wobei erste Symptome häufig übersehen oder als normale Gewichtszunahme interpretiert werden.


Symptome erkennen und frühzeitig handeln

Zu den ersten Anzeichen eines Lipödems gehören Druckschmerzen, Schwellungen und das Auftreten von blauen Flecken ohne erkennbare Ursache. Viele Patientinnen fühlen sich müde, berichten über ein dauerhaftes Schweregefühl in den betroffenen Gliedmaßen und nehmen Dellen oder Unebenheiten der Haut wahr.


Symptome des Lipödems wie Schmerzen sowie Spannung treten dabei unabhängig von Belastung auf und verschlechtern sich oft bei langem Stehen oder Sitzen. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln dieser Symptome ist entscheidend, um Beschwerden wie Schmerzen zu lindern und den Verlauf zu beeinflussen.


Stadien des Lipödems: Entwicklung der Symptome

Die Lipödem-Stadien zeigen den typischen Krankheitsverlauf:

  • Lipödem im Stadium 1: Haut bleibt glatt, erste Anzeichen für ein Lipödem wie Druckschmerzen oder Schwellungen treten auf, meist an Hüfte oder Oberschenkeln.

  • Stadium 2: Haut wird uneben, das Fettgewebe knotig, Symptome wie Schwellungen und Schmerzen werden stärker, Beschwerden wie Schmerzen führen zu Einschränkungen.

  • Lipödem im Stadium 3: Massive Umfangsvermehrung, große Fettlappen entstehen, die Mobilität ist deutlich eingeschränkt, Schmerzen verursachen erhebliche Beeinträchtigungen. Symptome schlimmer bei Bewegungsmangel oder falscher Behandlung.


Diagnostik: Lipödem diagnostizieren und Differentialdiagnosen

Eine Diagnose Lipödem wird anhand der klinischen Untersuchung und Anamnese bei Ihrem Facharzt oder Ihrer Fachärztin gestellt. Hinweise auf ein Lipödem sind symmetrische Fettvermehrungen ohne Beteiligung von Händen oder Füßen.

Bei der Diagnostik gilt es, andere Erkrankungen wie Lymphödeme oder reine Adipositas auszuschließen. Klassische Kriterien sind dabei Druckschmerz, Hämatomneigung (häufige blaue Flecken) und das typische Beschwerdebild mit Schwellungen und Schmerzen. Bildgebende Verfahren können zum Ausschluss anderer Ursachen beitragen.


Therapie: Symptome lindern und Fortschreiten verzögern

Ein Lipödem ist nicht heilbar. Ziel der Behandlung ist daher die Linderung der Symptome und die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie kombiniert manuelle Lymphdrainage, Kompression und Bewegungstherapie, etwa Radfahren oder Aquajogging, um Schwellungen zu reduzieren.

Auch eine entzündungshemmende, ballaststoffreiche Ernährung kann helfen, Symptome zu lindern.


Ab Stadium 2 kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) sinnvoll sein, um krankhaft verändertes Fettgewebe zu entfernen und Schmerzen zu reduzieren. Diese operative Maßnahme bessert oft die Mobilität und das Wohlbefinden. Wichtig ist, dass auch nach der Liposuktion weiterhin Kompression und Lymphdrainagen eingesetzt werden, um ein gutes Ergebnis zu sichern.


Massage- und Vakuumtherapien: Präzise Mechanismen und wissenschaftliche Einordnung

Techniken wie Endermologie, Schröpfmassagen und Vakuumtherapien zielen nicht auf kurzfristige Entspannung, sondern setzen an der Basis der Haut- und Bindegewebsphysiologie an. Ihr zentrales Wirkprinzip liegt in der mechanischen Stimulation von Haut und Unterhautgewebe, wodurch eine Verbesserung der Mikrozirkulation, der lymphatischen Drainage und des Zellstoffwechsels erreicht wird. Diese mechanische Aktivierung führt zu einem Abbau eingelagerter Flüssigkeiten, die durch venöse oder lymphatische Stauungen entstehen, und kann so das Erscheinungsbild von Schwellungen und Cellulite nachhaltig verbessern.

Endermologie: Nachweisbare Effekte durch gezielte Gewebemobilisation

Die Endermologie – ursprünglich als LPG-Technologie bekannt – nutzt motorisierte Rollen und kontrollierten Unterdruck, um Haut und Unterhaut in einer wellenartigen Bewegung anzuheben und zu massieren.

Studien zeigen, dass diese Technik die Produktion von Kollagen und Elastin anregen kann, was zur Straffung des Bindegewebes beiträgt. Gleichzeitig wird die Durchblutung gesteigert, was den Abtransport von Stoffwechselendprodukten und eingelagerter Flüssigkeit unterstützt. In randomisierten Studien konnten Probandinnen bereits nach 6–10 Sitzungen eine messbare Reduktion des Oberschenkelumfangs und eine glattere Hautoberfläche feststellen. Der Effekt basiert auf einer Kombination aus mechanischer Dehnung der Fibrosen (verhärteten Bindegewebssträngen) und einer verbesserten Mikrozirkulation.

Endermologie und Endermotherapie bei Lipödem
Endermologie und Endermotherapie bei Lipödem

Fazit: Anzeichen eines Lipödems ernst nehmen

Symptome zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, ist entscheidend. Erste Anzeichen eines Lipödems sollten nicht bagatellisiert werden, denn unbehandelt kann sich die Erkrankung über Jahre verschlechtern. Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren sollten bei Beschwerden wie Schwellungen und Schmerzen, die nicht auf Diät oder Sport ansprechen, den Verdacht auf ein Lipödem abklären lassen. Eine fachkundige Diagnose und individuell abgestimmte Therapie können helfen, Schmerzen zu lindern, Beschwerden wie Schwellungen und Druckempfindlichkeit zu verringern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.


Passende Artikel:


LEISTUNGEN


GANZ SCHÖN GESUND by BeautyMed

Lili Szaraz, Sarah Geisser, Donna Kolaric und Conny Strohmaier

Burgring 22 • 8010 Graz / Jösserstrasse 2 • 8434 Tillmitsch

Tel.: 0676 / 4346545




 
 
 

Comments


Tel: 0676 434 65 45

  • Facebook
  • Weiß Instagram Icon
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,

© 2025 by David Kleiner,  design by Barbara Borko

bottom of page