top of page

Worauf Sie bei einer Massage für Schwangere achten sollten

Behandlung von Schwangeren
Massage in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit voller Veränderungen – körperlich, emotional und mental. Gerade in dieser sensiblen Phase sehnen sich viele werdende Mütter nach Entlastung, Ruhe und einem bewussten Moment der Selbstfürsorge. Eine gezielte Schwangerschaftsmassage bietet genau das: Sie fördert die Blutzirkulation, hilft Verspannungen zu lösen, lindert rückenbedingte Schmerzen und schenkt neue Kraft. Doch nicht jede Massage ist automatisch für schwangere Frauen geeignet. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt – von Massagetechniken über Sicherheitsaspekte bis hin zu konkreten Empfehlungen für das passende Studio. Unser Ziel: Entspannung für werdende Mütter durch wohltuende Behandlungen, zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse während der Monate einer Schwangerschaft.


Donna Kolaric ist zweifache Mama und weiß, worauf es ankommt
Donna ist selbst Mama und weiß, worauf es ankommt

Vorteile einer professionellen Massage während der Schwangerschaft


Eine Massage durch qualifizierte Fachkräfte ist in der Pregnancy-Zeit mehr als nur Wellness – sie ist eine gezielte Maßnahme zur Gesundheitsförderung und emotionalen Stärkung. Insbesondere in fortgeschrittener SSW bietet sie zahlreiche Vorteile:

  • Lindert Rückenschmerzen und Verspannungen im Beckenbereich, ohne die Gebärmutter zu reizen

  • Fördert die Durchblutung und den Lymphfluss – hilfreich bei Wassereinlagerungen und zur Vorbeugung von Krampfadern

  • Unterstützt den Abfluss von Gewebsflüssigkeit durch sanfte Lymphdrainage, speziell bei schweren Beinen – hier bietet sich ergänzend eine gezielte Lipomassage an, die sanft auf Wassereinlagerungen in den Beinen wirkt und den Lymphabfluss zusätzlich anregt

  • Sorgt für sichere Lagerung in Rücken- oder Seitenlage, um das Vena-Cava-Syndrom zu vermeiden

  • Wirkt beruhigend auf das Nervensystem und stärkt die Verbindung zwischen Mutter und Kind durch achtsame Berührung

  • Ist an die körperlichen und emotionalen Veränderungen und Bedürfnisse angepasst, was sie besonders für Schwangere geeignet macht

  • Verzicht auf Reflexzonen oder Druckpunkte, die Wehen auslösen könnten – damit eine rundum Wohltat für Körper und Seele


Massage in der Schwangerschaft – nur von ausgebildeten Spezialisten


Eine Massage in der Schwangerschaft erfordert fundiertes Wissen über den weiblichen Körper in dieser besonderen Zeit. Hormonelle Prozesse, die veränderte Körperstatik und das wachsende Kind im Bauch stellen besondere Anforderungen an Technik und Intensität. Deshalb sollten Sie sich ausschließlich von Fachkräften massieren lassen, die auf Schwangerschaftsmassagen spezialisiert sind – etwa durch Erfahrung in Shiatsu, Thai-Massage, Fußreflexzonenmassage, Akupressur oder der chinesischen Medizin.


Ein qualifizierter Masseur oder eine Masseurin erkennt Kontraindikationen, passt die Lagerung der Schwangeren, die Griffe und den Druck individuell an und achtet dabei auf empfindliche Zonen wie den unteren Rücken, das Becken oder die Blutgefäße im Bereich der Venen. Vor allem das Risiko eines Vena-Cava-Syndroms – bei dem durch Rückenlage der Blutfluss zum Herzen behindert wird – muss durch geeignete Positionen vermieden werden.

Ein vorheriges Gespräch mit Ihrem Gynäkologen ist ratsam, insbesondere bei Vorerkrankungen oder Komplikationen. Richtig angewendet, wirkt die Massage in der Schwangerschaft entspannend, kann Schmerzlinderung bringen, den Schlaf verbessern und Muskelverspannungen sanft lösen.



Die richtige Lagerung bei der Schwangerschaftsmassage


Ein zentrales Element jeder Schwangerschaftsmassage ist die richtige Lagerung der Schwangeren. Diese muss den sich verändernden Körperbedingungen gerecht werden – je nach Schwangerschaftswoche. Während im ersten Trimester oft noch die Rückenlage möglich ist, sollte ab dem zweiten und dritten Trimester auf die Seitenlage oder eine leicht aufgerichtete Position zurückgegriffen werden. Die Bauchlage ist aufgrund des Bauches nicht mehr praktikabel, es sei denn, es kommt eine speziell entwickelte Massageliege oder ein Lagerungskissen zum Einsatz.


Bewährt haben sich ergonomische Kissen, die Rücken und Bauch entlasten sowie den Kreislauf stabilisieren. Auch die Raumtemperatur, ruhige Musik und gedämpftes Licht tragen zur Tiefenentspannung bei – ebenso wie der Verzicht auf ätherische Öle, die wehenfördernd wirken könnten.


Was bei Schwangerschaftsmassagen besonders zu beachten ist


Damit eine Massage für Schwangere nicht nur wohltuend, sondern auch unbedenklich ist, gelten folgende Regeln:


  • Keine Stimulation wehenfördernder Druckpunkte wie im Knöchel- oder Lendenbereich

  • Verwendung milder Öle, keine durchblutungsfördernden oder stark duftenden Substanzen

  • Massagezeit zwischen 45 und 60 Minuten ist ideal

  • Vorsicht bei starker Wassereinlagerung oder Kreislaufproblemen

  • Viel trinken nach der Massage zur Unterstützung des Stoffwechsels

  • Immer auf das eigene Körpergefühl achten – bei Unwohlsein abbrechen

  • Ggf. vorherige Absprache mit der Hebamme oder dem Gynäkologen


Diese Hinweise sorgen dafür, dass die Massage bietet, was sie soll: Entspannung und Wohlbefinden, Schmerzlinderung und eine liebevolle Pause vom Alltag.


Schwangerschaftsmassage in Graz und Leibnitz – professionell und wohltuend


Wenn Sie in Graz oder Leibnitz nach einer Massage in der Schwangerschaft suchen, finden Sie bei uns ein umfassendes Angebot an Massagen, das genau auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen abgestimmt ist. Unsere erfahrenen Therapeut:innen sind spezialisiert auf Entspannungsmassagen und kombinieren im Mama-Special ganz interessante Zusatzideen.


Besonders bei Rückenproblemen, Nacken- und Schulterverspannungen oder einfach, um im Alltag abzuschalten, ist eine Schwangerschaftsmassage ideal. Unsere Behandlungen sind so gestaltet, dass Sie sich rundum verwöhnen lassen und dabei neue Kraft tanken können. Der Körper kann sich entspannen, Beschwerden werden gelindert und die Verbindung zu sich selbst und dem ungeborenen Kind gestärkt.


Hautunreinheiten während der Schwangerschaft gezielt behandeln


Neben muskulären Beschwerden sind Hautveränderungen häufig ein Thema in der Schwangerschaft. Die hormonelle Umstellung führt bei vielen Frauen zu Hautunreinheiten, vermehrtem Fettglanz oder kleineren Entzündungen im Gesicht, Dekolleté oder Rücken. Ergänzend zur Massage bietet sich hier eine professionelle Hautpflege an, die speziell auf empfindliche, zu Irritationen neigende Haut abgestimmt ist. Sanfte Reinigungen, beruhigende Masken und individuell gewählte Wirkstoffe können Hautprobleme mildern, das Hautbild klären und für ein frisches, gepflegtes Aussehen sorgen.



Fazit: Eine Schwangerschaftsmassage ist mehr als nur Entspannung


Inmitten der Herausforderungen der Schwangerschaft ist die gezielte Schwangerschaftsmassage ein wertvoller Weg, um Entspannung zu bieten, schmerzhaften Verspannungen entgegenzuwirken und eine Verbindung zum eigenen Körper wiederherzustellen. Sie ist medizinisch sinnvoll, emotional stärkend und trägt zu einem positiveren Schwangerschaftserleben bei.

Ob als regelmäßige Begleitung oder als besondere Auszeit – eine wohltuende, professionell massierte Anwendung unterstützt, die Schwangerschaft zu lindern und ermöglicht es, die letzten Monate bewusst zu genießen. Die Massage während der Schwangerschaft ist eine der schönsten Formen, Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu stärken – für eine gelassene Geburt und ein gestärktes Muttersein.


Passende Artikel:

Lymphreinigung zu Hause


LEISTUNGEN


GANZ SCHÖN GESUND by BeautyMed

Lili Szaraz, Sarah Geisser, Donna Kolaric und Conny Strohmaier

Burgring 22 • 8010 Graz / Jösserstrasse 2 • 8434 Tillmitsch

Tel.: 0676 / 4346545


 
 
 

Comments


Tel: 0676 434 65 45

  • Facebook
  • Weiß Instagram Icon
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,

© 2025 by David Kleiner,  design by Barbara Borko

bottom of page