Mallorca Akne: Was du über die Sonnenallergie-Variante wissen musst
- David Kleiner

- 8. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Aug.

Was genau ist Mallorca-Akne?
Mallorca-Akne – oft als Sonderform der Sonnenallergie beschrieben – tritt bei vielen Menschen nach dem ersten Sonnenlicht des Jahres auf. Es handelt sich nicht um klassische Akne, sondern um eine Reaktion deiner Haut auf das Zusammenspiel aus UV-A-Strahlung, fettiger Haut und bestimmten Sonnenschutzmitteln. Die Folge: juckende rote Pickelchen, Knötchen und in manchen Fällen entzündete Hautareale. Vor allem zwischen 20 und 40 Jahren ist die Haut dafür anfällig.
Symptome der Mallorca-Akne – so erkennst du sie
Die Symptome einer Mallorca-Akne unterscheiden sich deutlich von anderen Hauterkrankungen:
Juckende rote Flecken, Knötchen und kleine Pickel
Auftreten meist wenige Stunden bis 3 Tage nach dem Sonnenbaden
Typische betroffene Hautstellen: Gesicht, Schultern, Dekolleté, oberer Rücken
Kein Auftreten von Mitessern – im Gegensatz zur Akne vulgaris
In seltenen Fällen: stärkere Entzündungsreaktionen, brennende Haut
Besonders betroffen sind Menschen mit empfindlicher oder fettiger Haut, die nach dem Winter das erste Mal wieder intensiver der Sonne ausgesetzt sind.
Ursachen: Warum entsteht Mallorca-Akne?
Die Hauptursache liegt in einer Reaktion der Haut auf UV-A-Strahlen in Verbindung mit bestimmten Inhaltsstoffen in Cremes oder Sonnencremes. Dabei entstehen sogenannte freie Radikale, die in die Haarfollikel eindringen und dort eine entzündliche Reaktion auslösen. Besonders problematisch sind:
Emulgatoren und Fette in Sonnenschutzprodukten
Duftstoffe, Konservierungsmittel oder Mineralöle
Zu schneller, intensiver Kontakt mit Sonnenlicht, ohne Gewöhnungsphase
Genetische Veranlagung spielt eine zusätzliche Rolle
In diesem Kontext ist die Mallorca-Akne eine Variante der Sonnenallergie, die oft fälschlicherweise einfach als „normale“ Sonnenallergie bezeichnet wird.
Mallorca-Akne und Sonnenallergie – der Unterschied
Auch wenn beide Hautreaktionen oft verwechselt werden, gibt es klare Unterschiede:
Kriterium | Mallorca-Akne | Sonnenallergie (PLD) |
Ursache | UV-A + fettige Produkte | UV-A, immunologisch |
Erscheinungsbild | Pickel, Knötchen, Juckreiz | Quaddeln, Bläschen, Brennen |
Hautstellen | Gesicht, Schultern, Dekolleté | Arme, Dekolleté, Beine |
Häufigkeit | Weniger verbreitet | Sehr häufig im Frühjahr/Sommer |
Reaktion auf Pflege | Verschlimmerung durch Cremes | unabhängig von Pflegeprodukten |
Du solltest also genau hinschauen, ob du eher an Mallorca-Akne oder an einer klassischen sogenannten Sonnenallergie leidest – denn die Behandlung von Mallorca-Akne unterscheidet sich deutlich.
Mallorca-Akne vorbeugen – so schützt du deine Haut
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du die lästigen Hautausschläge und Pickel verhindern. Hier sind effektive Tipps, wie du Mallorca-Akne vorbeugen und behandeln kannst:
Langsam an die Sonne gewöhnen: Täglich nur kurze Zeit Sonnenlicht, Schatten bevorzugen
Verwende ausschließlich Sonnenschutzmittel mit hohem UVA-Schutz und LSF 50
Achte auf fettfreie und emulgatorfreie Sonnencremes, z. B. Eucerin Sun Allergy Protect
Trage bei Bedarf UV-Kleidung, Sonnenhut und meide die Mittagssonne
Pflege deine Haut mit nicht-komedogenen Produkten – keine fettigen Cremes
Diese Maßnahmen helfen dir dabei, symptome und ursachen zu minimieren, bevor sich die Mallorca-Akne im Gesicht oder am Körper bemerkbar macht.
Was hilft gegen Mallorca Akne? Akute Hilfe bei Ausbruch
Falls es bereits zu einer Mallorca-Akne gekommen ist, gibt es effektive Maßnahmen, um den Ausschlag zu lindern:
Sonnenexposition stoppen – kein weiterer UV-Kontakt
Haut kühlen – z. B. mit Kühlpads, Quarkwickeln oder kaltem Kamillentee
Aloe-Vera-Gel auftragen – beruhigt und kühlt die entzündeten Stellen
Antihistaminika (z. B. Cetirizin) helfen bei Juckreiz
Leichte Zinksalbe (fettfrei!) kann bei Reizung unterstützen
In schweren Fällen: Besuch beim Dermatologen, ggf. Kortisoncremes oder Vitamin-A-Präparate
Diese Mittel gegen Mallorca-Akne sind schnell wirksam – wichtig ist aber, konsequent auf Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor umzusteigen, die speziell für Sonnenallergiker entwickelt wurden.
Professionelle Gesichtsbehandlung bei Mallorca-Akne – wann lohnt sich der Gang ins Studio?
Wenn sich die Mallorca-Akne im Gesicht zeigt und über mehrere Tage nicht abklingt, kann eine professionelle Gesichtsbehandlung helfen, die Haut gezielt zu beruhigen und die Entzündungen sanft zu lindern. Wichtig ist dabei: Nicht jede klassische Akne-Behandlung ist geeignet. Es braucht Erfahrung im Umgang mit lichtbedingten Hautreaktionen.
In guten Kosmetikstudios oder Hautarztpraxen wird dabei folgendes berücksichtigt:
Sanfte manuelle Reinigung, ohne aggressive Peelings oder mechanische Reizstoffe
Einsatz von beruhigenden Wirkstoffen wie Panthenol, Niacinamid, grünem Tee oder Aloe-Vera-Gel
Anwendung von ultraschallbasierter Tiefenreinigung zur Entzündungsreduktion
Kühle, entzündungshemmende Vliesmasken speziell für empfindliche, UV-belastete Haut
Optional: Lichttherapie mit LED (z. B. rotes Licht gegen Entzündung)
Wichtig: Du solltest das Studio vorab informieren, dass es sich nicht um eine klassische Akne handelt, sondern um Acne aestivalis, also eine Sonderform der Lichtdermatose. Die Kosmetikerin kann dann auf den Einsatz ungeeigneter Produkte verzichten – vor allem auf fetthaltige Cremes oder peelende Säuren, die die Hautbarriere zusätzlich schwächen könnten.
Eine Behandlung ist besonders sinnvoll:
Wenn du regelmäßig unter Mallorca-Akne leidest
Wenn Hausmittel und Sonnenschutzmaßnahmen nicht ausreichen
Wenn du im Gesicht sichtbare Pickel, Knötchen oder Rötungen hast und schnell gesellschaftsfähig sein möchtest
Als begleitende Maßnahme zur präventiven Hautpflege im Sommer

Fazit: Mallorca Akne verstehen und vermeiden
Die Mallorca-Akne ist kein kosmetisches Problem, sondern eine gut erforschte Hautreaktion, die du mit dem richtigen Wissen vermeiden kannst. Du solltest:
Deine Haut schrittweise an die Sonne gewöhnen
Fettfreie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
Entzündungsreaktionen frühzeitig erkennen und behandeln
Zwischen Mallorca-Akne und Sonnenallergie unterscheiden
Bei Bedarf den Dermatologen aufsuchen
So steht einem beschwerdefreien Sommer ohne Hautprobleme nichts im Weg.
FAQ – kurz & konkret
1. Ist Aloe-Vera-Gel bei Mallorca-Akne empfehlenswert?Ja, es kühlt und beruhigt die Haut und kann Juckreiz lindern.
2. Kann Mallorca-Akne Narben hinterlassen?Nein, in der Regel heilt sie ohne Narbenbildung ab, wenn du die Haut nicht zusätzlich reizt.
3. Tritt die Mallorca-Akne nur auf Mallorca auf?Nein – sie kann überall dort entstehen, wo du intensiver UV-Strahlung ausgesetzt bist.
4. Warum ist fettige Haut besonders gefährdet?Fettige Haut neigt zur verstärkten Talgproduktion – eine ideale Grundlage für die Reaktion auf UV-A-Strahlen.
5. Gibt es eine spezielle Sonnencreme, die hilft?Ja – Produkte wie Eucerin Sun Allergy Protect oder La Roche-Posay Anthelios sind für empfindliche Haut geeignet.
Passende Artikel:
LEISTUNGEN
Gesichtsbehandlungen gegen zB. Pigmentflecken
Körperbehandlungen mit der LPG Methode
Pakete: Beauty-Pakt, Essence-Kur, SelbstWert-Booster, Blendend Schön
GANZ SCHÖN GESUND by BeautyMed
David Kleiner mit Lili Szaraz und dem gesamten Team
Burgring 22 • 8010 Graz / Jösserstrasse 2 • 8434 Tillmitsch
Tel.: 0676 / 434 6545
https://www.ganzschoengesund.info/online-buchen Terminbuchung



Kommentare